A1 Regelkurs | A1 Intensivkurs | |
Dauer | Dauer: 20 Wochen (5 Monate)
– Niveau A1.1: 10 Wochen – Niveau A1.2: 10 Wochen – Studiengebühr: 4.500.000 VND pro Niveau |
Dauer: 8 Wochen (2 Monate)
– Studiengebühr: 9.800.000 VND für den gesamten Kurs |
3 Sitzungen/Woche; 1,5 Stunden/Sitzung | 5 Sitzungen/Woche; 3 Stunden/Sitzung | |
Lehrer | Vietnamesische und Muttersprachler-Lehrer unterrichten gemeinsam. | |
Lehrplan | – Verwendung des Lehrbuchs Schritte.
– Kostenlose Lehrbücher und Materialien während des Kurses. |
|
Kursvorteile | Über die spezialisierte Lernsoftware, die bei DTLINKS verfügbar ist, können Sie:
|
|
Vorteile | – Kostenlose Lehrbücher
– Kostenloser Zugang zum Deutsch-Konversationsclub – Abschlusstest im Goethe-Prüfungsformat |
|
Erreichte Ergebnisse | – Verstehen des Inhalts in einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen.
– Wissen, wie man Zahlen, Mengen, Preise und Zeiten verwendet. – Ausfüllen von persönlichen und grundlegenden Informationen. – Sich selbst in einem Gespräch vorstellen und persönliche Fragen beantworten. |
Kursinhalt
Deutsch A1 Programm
Muttersprachliche und vietnamesische Lehrer
Ausbildung Lehrbuch (kostenlos zur Verfügung gestellt): Schritte Plus Neu
Dies gilt als das neueste Lehrbuch, das mit allen Vorteilen traditioneller Lehrbücher entwickelt und zusammengestellt wurde, um den Lernenden zu helfen, die Sprache leicht zu erlernen und zu verstehen, Interesse am Lernen zu wecken und die Bedürfnisse nach schneller und effektiver Kommunikation auf Deutsch gut zu erfüllen.
Kursinhalt A1.1
Nr. | Lektion | Thema | Inhalt |
1 | Guten Morgen. Mein Name ist … |
– Begrüßung und Verabschiedung – Persönliche Informationen – Land – Sprache |
– Begrüßung
– Verabschiedung – Nach dem Namen fragen – Sich selbst und andere vorstellen – Nach dem Land fragen und den Namen des eigenen Landes nennen – Über Sprachfähigkeiten sprechen – Das Alphabet – Anruf: Nach jemandem fragen – Visitenkarten lesen – Ein Anmeldeformular ausfüllen |
2 | Meine Familie | – Familie
– Persönliche Informationen |
– Fragen, wie es deinem Freund geht
– Deine Gefühle ausdrücken – Deine Familie/Familienmitglieder vorstellen – Über deinen Wohnort sprechen – Lebensmittel benennen – Eine Einkaufsliste schreiben – Nach einem Wort fragen – Annahmen machen – Mengen |
3 | Einkaufen | – Lebensmittel
– Menge – Preis |
– Lebensmittel benennen
– Eine Einkaufsliste schreiben – Nach einem Wort fragen – Annahmen machen – Mengen – Preise und Mengen benennen und verstehen – Anzeigen verstehen – Einkaufsgespräche üben – Ein einfaches Rezept lesen |
4 | Meine Wohnung | – Farben
– Haus – Möbel (Einrichtungsgegenstände, Elektronik) – Mietanzeigen |
– Verschiedene Zimmerarten benennen
– Ein Haus und eine Wohnung beschreiben – Möbel, Geräte und Farben benennen – Vorlieben und Abneigungen äußern – Bis eine Million zählen – Informationen aus Wohnungsanzeigen entnehmen – Informationen aus Kleinanzeigen entnehmen – Am Telefon nach Informationen fragen |
5 | Mein Tag | – Zeit
– Wochentage – Öffnungszeiten – Aktivitäten |
– Über Aktivitäten und Hobbys sprechen
– Nach der Uhrzeit fragen und die Uhrzeit angeben – Die Wochentage benennen – Über deine Woche sprechen – Informationen über die Tageszeit verstehen und angeben – Über die tägliche Routine erzählen – Schilder/Ankündigungen am Telefon: Öffnungszeiten verstehen |
6 | Freizeit | – Wetter und Klima
– Richtungen – Freizeitaktivitäten und Hobbys |
– Die Wettervorhersage verstehen
– Nach dem Wetter fragen und darüber sprechen – Einfache Gespräche in einem Imbiss führen – Zustimmen, ablehnen – Über Freizeitaktivitäten sprechen – Ein Porträt einer Person verstehen – Interviews über Hobbys verstehen |
7 | Kinder und Schule | – Schule
– Ausflug – Freizeitaktivitäten – Aktivitäten im Deutschkurs |
– Chancen und Fähigkeiten ausdrücken
– Absichten äußern – Wille ausdrücken – Ereignisse und tägliche Routinen in der Vergangenheit erzählen – Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen – Vorschläge machen und ablehnen – Brief an Eltern – Telefonat: Entschuldigung wegen Krankheit |
Inhalt des Kurses A1.2
Nr. | Lektion | Thema | Inhalt |
1 | Berufe und Arbeit | – Beruf
– Arbeit |
– Berufe nennen und nach Berufen fragen
– Über den beruflichen Status sprechen – Persönliche und berufliche Informationen über die Vergangenheit und Gegenwart austauschen – Ereignisse und Aktivitäten in der Vergangenheit erzählen – Stellenanzeigen verstehen – Telefonat: Nach Informationen zu Stellenangeboten fragen – Bewerbung schreiben |
2 | Öffentliche Behörden | – Regierungsbüro
– Verkehrsregeln und Umwelt – Berichtsvorlage |
– Verfahren im Büro und im Alltag erklären
– Anfragen verstehen und Anweisungen geben – Über Erlaubtes und Verbotenes sprechen – Anmeldeformulare ausfüllen – Erklärungen und Unterstützung anfordern – Verfahren bei öffentlichen Behörden verstehen |
3 | Gesundheit und Krankheit | – Körperteile
– Krankheit – Brief |
– Körperteile benennen
– Über Ihre Gefühle sprechen – Über die Gefühle anderer sprechen – Anweisungen und Ratschläge verstehen und geben – Sich telefonisch und schriftlich krankmelden – Einen Termin vereinbaren – Einen Notfall melden |
4 | In der Stadt | – Einrichtungen und Orte in der Stadt
– Verkehrsmittel |
– Nach dem Weg fragen und Routen beschreiben
– Verkehrsmittel benennen – Standortinformationen bereitstellen – Über Orte sprechen und Wegbeschreibungen geben – Ansagen verstehen – Am Schalter: Informationen erfragen – Fahrplaninformationen für eine Reise abrufen |
5 | Kundenservice | – Kundenservice
– Telekommunikation |
– Zeit verstehen und klar angeben
– Tägliche Routinen beschreiben – Über die Zeit sprechen – Dienstleistungen anfordern – Höfliche Bitten und Vorschläge äußern – Telefonmitteilungen verstehen und erstellen – Serviceanzeigen verstehen – Bedienungsanleitungen verstehen – Telefongespräche führen: Kundenbetreuung |
6 | Neue Kleidung | – Kleidung und Gegenstände
– Landschaft |
– Kleidungsstücke benennen
– Vorlieben/Abneigungen ausdrücken – Vorlieben äußern und bewerten – Nach Vorlieben fragen – Auswahl anbieten – Hilfe/Rat anfordern |
7 | Festival |
– Monat – Festival – Glückwünsche |
– Nach dem Tag und Monat fragen und benennen
– Über Feste und Feiertage sprechen – Über Menschen und Dinge sprechen – Hilfe anfordern – Gründe angeben – Termine absagen und zustimmen – Einladungen verstehen und schreiben – Feste nennen – Texte über Feste verstehen – Glückwünsche schreiben |
Was werden Sie nach der Teilnahme an diesem Kurs erreichen?